|    
                   Fachkongress für Notärzte und Rettungsdienstpersonal 
								
                  zum Jubiläum "10 Jahre Notarztfortbildung 
                  Troisdorf - Königswinter/Bad Honnef" 
                  am 15. Juni 2013 im Audimax der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, 
                  Campus St. Augustin 
                   Liebe 
                    Kolleginnen und Kollegen, 
                    im Rheinland bezeichnet man das, was zum zweiten Mal stattfindet, 
                    als Tradition: Nachdem wir 2009 das 5-jährige Bestehen 
                    unserer Fortbildungsreihe mit einem Kongress zusammen mit 
                    rund 230 Teilnehmern gefeiert haben, ist das 10-jährige 
                    erst recht ein Grund zum feiern. Diese zweite Kongressveranstaltung 
                    findet in Zusammenarbeit mit der Ärztekammer Nordrhein 
                    statt. Wir denken, es ist uns auch diesmal gelungen, ein interessantes 
                    Programm mit Vorträgen und Workshops zusammenzustellen. 
                    Wir freuen uns sehr, Sie zu unserem Jubiläum im Audimax 
                    der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, Campus St. Augustin, begrüssen 
                    zu dürfen. 
                     
                    André Schmitz, Ärztlicher Leiter des Notarztstandortes 
                    am St. Josef Hospital Troisdorf 
                    Dr. Andreas Leischner, Ärztlicher Leiter des Notarztstandortes 
                    Königswinter/Bad Honnef 
                    Dr. Hansjörg Eickhoff, Vorstandsvorsitzender der Ärztekammer 
                    des Rhein-Sieg-Kreises 
                     
                    Eine Nachlese zu der Veranstaltung 2009 finden Sie hier. 
                     
                     
                     In 
                    Zusammenarbeit mit und von der Ärztekammer Nordrhein 
                    zertifiziert mit 5 Fortbildungspunkten, bei Teilnahme an einem 
                    der Workshops zusätzlich 3 Punkte. 
                    Für Rettungsdienstpersonal nach § 5 RettG NRW als 
                    Fortbildung anerkannt. 
                  
                  
  
                    Programm zum Jubiläumskongress am 15. Juni 2013 
                  
                     
                      | 09:00 – 09:10 | 
                      Kongresseröffnung 
                        - Begrüßung 
                        Grußwort des Schirmherren Frithjof Kühn, Landrat 
                        des Rhein-Sieg-Kreises  
                        Grußwort des Vertreters der Ärztekammer Nordrhein, 
                        Dr. Hansjörg Eickhoff 
                        Grußwort des Ärztlichen Leiters Rettungsdienst 
                        Rhein-Sieg Kreis, Frank Riebandt | 
                     
                     
                      | 09:10 – 10:10 | 
                      Sitzung 
                        1 
                        - Behandlungsstrategien beim Cardiogenem Schock 
                        - Eine Indikation   zur präklinischen Lyse? 
                        - Ultraschall in der klinischen und präklinischen 
                        Notfallmedizin
                         | 
                        
                        Dr. med. Jost Pischel 
                         
                        Dr. med. Thomas El Ansari  | 
                     
                     
                      | 10:10 – 10:30 | 
                      Kaffeepause 
                        – Industrieausstellung | 
                        | 
                     
                     
                      | 10:30 – 12:00 | 
                      Sitzung 
                        2 
                        - Kindernotfall – Atemwegsmanagement und Besonderheiten 
                        beim   Transport 
                        - Intensivtransport – Anspruch und Wirklichkeit 
                        - Patientenzuweisung transparent am Beispiel der Leitstelle 
                          Frankfurt | 
                        
                        Dr. Frank Eifinger 
                         
                        Michael Heinelt 
                        Hans Georg Jung | 
                     
                     
                      | 12:00 – 13:00 | 
                      Mittagspause – Industrieausstellung | 
                        | 
                     
                     
                      | 13:00 – 14:30 | 
                       
                        Sitzung 3 
                          - Stop the bleeding - Präklinisches Gerinnungsmanagement 
                          beim   Polytrauma? 
                          - Besondere Einsatzlage- Unfälle 
                          an Bahn- und Gleisanlagen  
                            Rettungsdienst bei Amoklagen  
                          - Zusammenarbeit mit polizeilichen Spezialeinheiten 
                          (Bohnen, GSG9   St. Augustin)
                         | 
                       
                         
                        André Schmitz 
                         
                        Frank Riebandt 
                           
                          Dr. Renate Bohnen
                         | 
                     
                     
                      | 14:30 – 15:00 | 
                      Kaffeepause – Industrieausstellung | 
                        | 
                     
                     
                      | 15:00 - 17:00 | 
                       Workshops 
                        (Parallelveranstaltungen, begrenzte Teilnehmerzahl) 
                        - Reanimation Megacodetraining 
                          - Ersteintreffender Notarzt beim 
                          MANV, Sichtungsübung 
                          - Ersteintreffender Notarzt beim 
                          MANV, Planbesprechung 
                          - Der im PKW eingeklemmte Patient 
                        - Ultraschall in der Notfallmedizin 
                        - Differenzierte Beatmung beim Sekundärtransport 
                          | 
                       
                        Benjamin Frings/ Marc Rohner 
                        Dr. Frank Wösten 
                        Frank Riebandt 
                        Dr. Andreas Leischner 
                        Dr.med. Thomas El Ansari 
                        PD Dr. Rudolf Hering | 
                     
                     
                       Veranstaltungsort: 
                        Hochschule Bonn-Rhein-Sieg 
                        - Campus Sankt Augustin - 
                        Grantham Allee 20 
                        53757 St. Augustin | 
                      Teilnahmegebühren: 
                         
                        Tageskasse: 30,00 EUR 
                        TN-Gebühr Workshop: 20,00 EUR | 
                     
                   
                  
                  Inhalte der Workshops 
                  Workshop: 
                    Reanimation / Megacodetraining, leider schon ausgebucht 
                    In diesem Workshop wird der Reanimationsablauf nach 
                    den ERC-Richtlinien 2010 praktisch am Phantom geübt. 
                    Dabei wird neben dem Reanimationsstandard (BLS und ALS) auch 
                    auf die die Differentialdiagnose und Beseitigung reversibler 
                    Ursachen eines Herz-Kreislauf-Stillstandes eingegangen. 
                  Workshop: 
                    MANV / Planbesprechung 
                    Bei einem Massenanfall von Patienten muss der ersteintreffende 
                    Notarzt zunächst die Funktion des Leitenden Notarztes 
                    und der NEF-Fahrer die des Organisatorischen Leiters übernehmen. 
                    An einem Fallbeispiel wird das Vorgehen des ersteintreffenden 
                    NEF-Teams praxisnah durchgespielt und die „Fallstricke“ 
                    werden diskutiert. 
                    -> Begrenzt auf 15 Teilnehmer. 
                  Workshop: 
                    MANV / Sichtungsübung 
                    Eine der wichtigsten Aufgaben des ersteintreffenden 
                    Notarztes beim Massenanfall ist die Sichtung. Patienten müssen 
                    je nach schwere ihrer Verletzungen eingeteilt, versorgt und 
                    transportiert werden. In einem gestellten Szenario mit Verletztendarstellern 
                    wird hier die Sichtung praktisch geübt. ->Begrenzt 
                    auf 15 Teilnehmer. 
                  Workshop: 
                    Der im PKW eingeklemmte Patient, leider schon ausgebucht 
                    Bei einem eingeklemmten Patienten muss sich der Notarzt 
                    als medizinischer Einsatzleiter mit dem Einsatzleiter der 
                    Feuerwehr über das Vorgehen abstimmen. Aus medizinischer 
                    Sicht entscheidet der Zustand des Patienten, ob eine sofortige 
                    Crash-Rettung erforderlich ist, oder ob der Patient schonend 
                    aus dem Fahrzeug befreit werden kann. Das Zusammenspiel zwischen 
                    Feuerwehr und Rettungsdienst wird in diesem Workshop mit einem 
                    im PKW „eingeklemmten“ Verletztendarsteller praktisch 
                    geübt.  
                  Workshop: 
                    Ultraschall in der Notfallmedizin 
                    Im Gegensatz zur Untersuchung im Ultraschalllabor, 
                    die meist viele Minuten dauert, geht es in der Notfallmedizin 
                    nicht um hochdifferenzierte internistische Diagnostik, sondern 
                    darum, rasch wesentliche Befunde mit entsprechenden therapeutischen 
                    Konsequenzen zu erheben. Durch fokussierte Standardanlotungen, 
                    die zudem auch relativ schnell erlernbar sind, lassen sich 
                    z.B. intraabdominelle Blutungen oder cardiale Befunde zügig 
                    diagnostizieren. In diesem Workshop wollen wir Ihnen eine 
                    kleine Einführung in die focussierte Abdominalsonografie 
                    bei Trauma (FAST) und focussierte echocardiografische Evaluaton 
                    bei Live Support FEEL) geben. -> Begrenzt auf 10 Teilnehmer. 
                     
                    Workshop: 
                    Differenzierte Beatmung beim Sekundärtransport, leider 
                    schon ausgebucht 
                    Beim Sekundärtransport muss heutzutage eine differenzierte 
                    Beatmungstherapie lückenlos fortgeführt werden, 
                    um den Patienten in der Therapie nicht um Tage bis Wochen 
                    zurückzuwerfen oder gar zu gefährden. Bei den heutigen 
                    Möglichkeiten ist es nicht mehr zu akzeptieren, dass 
                    solche Patienten mit einem einfachen Notfallrespirator und 
                    eingeschränkten Überwachungsmöglichkeiten verlegt 
                    werden. In diesem Workshop zeigen wir Ihnen die verschiedenen 
                    Beatmungsmöglichkeiten und therapeutischen Ansätze 
                    im Hands-on-Training und stellen dabei verschiedene Transportrespiratoren 
                    vor. 
                  Referenten 
                  
                     
                      | Dr. Renate Bohnen | 
                      Leiterin Polizeiärztlicher Dienst, 
                        GSG9 der Bundespolizei  | 
                     
                     
                      | PD Dr. Frank Eifinger | 
                      Oberarzt neonatologische und pädiatrische 
                        Intensivstation, Universitäts-Kinderklinik Köln | 
                     
                     
                      | Dr.med. Thomas El Ansari | 
                       leitender Oberarzt Abtl. für Anästhesie, 
                        Intensiv- und Notfallmedizin Ev. Jung-Stilling-Krankenhaus 
                        Siegen | 
                     
                     
                      | Benjamin Frings  | 
                      Krankenpfleger, Lehrrettungsassistent, Cand. 
                        Med. Universität Bonn | 
                     
                     
                      | Michael Heinelt | 
                      Fachkrankenpfleger für Anästhesie 
                        und Intensivpflege, Rettungsassistent und Leiter Intensivtransport 
                        ITW Siegen | 
                     
                     
                      | PD Dr. Rudolf Hering | 
                      Chefarzt der Klinik für Anästhesiologie, 
                        operative Intensivmedizin und Schmerztherapie Kreiskrankenhaus 
                        Mechernich | 
                     
                     
                      | Hans Georg Jung | 
                      medizinische Gefahrenabwehr, Amt für 
                        Gesundheit, Stadt Frankfurt am Main | 
                     
                     
                      | Dr. Andreas Leischner | 
                      Feuerwehrarzt Königswinter 
                        Abteilung für Anästhesie Krankenhaus Bad Honnef, 
                        ärztl Leiter des Notarztstandortes Königswinter/Bad 
                        Honnef | 
                     
                     
                      | Dr. med. Jost Pischel | 
                      Oberarzt der Abtl. Innere Medizin, GFO Kliniken 
                        Bonn, Betriebsstätte St. Josef Beuel | 
                     
                     
                      | Frank Riebandt | 
                      Ärztlicher Leiter Rettungsdienst Rhein-Sieg-Kreis 
                        Landesfeuerwehrarzt NRW, Vorstandsvorsitzender der AG 
                        NNW | 
                     
                     
                      | Marc Rohner | 
                       Assistenzarzt Klinik für Anästhesiologie 
                        Uniklinik Bonn | 
                     
                     
                      | André Schmitz | 
                       Abt. für Anästhesie, Intensiv- 
                        Palliativ- und Notfallmedizin, ärztl. Leiter Notarztstandort 
                        am St. Josef Hospital Troisdorf  | 
                     
                     
                      | Dr. Frank Wösten | 
                      Leiter der zentralen Notaufnahme Helios 
                        Klinikum Siegburg, Leitender Notarzt | 
                     
                   
                  Industrieausstellung 
                    und Sponsoren: 
                   
                  
                     
                        | 
                        | 
                        | 
                     
                     
                        | 
                        | 
                        | 
                     
                     
                        | 
                        | 
                        | 
                     
                     
                      |  
                        
                       | 
                        | 
                     
                     
                        | 
                        | 
                       
                        
                       | 
                     
                     
                      |   | 
                        | 
                        | 
                     
                     
                      Das 
                        Übungsgelände für 
                        unsere Workshops "Sichtungsübung" und 
                        "Der eingeklemmte Patient" wird uns von der 
                        Firma Mannstaedt GmbH 
                        zur Verfügung gestellt. Hierfür bedanken wir 
                        uns ganz herzlich! | 
                        | 
                     
                   
                   
                 |